====== Zeno ====== {{wst>author|[[Reschke, Gerd-Lothar|Gerd-Lothar Reschke]] ([[https://www.zeitgefuehl.de|ZEITGEFÜHL]])}} {{wst>menue|Zeno}} Schweizer Hersteller von mechanischen Fliegeruhren Den Beginn ihrer Uhrenfertigung führt die Firma auf das Jahr [[1868]] zurück, als Jules Godat sich als Uhrmacher in [[La Chaux-de-Fonds]] selbständig machte. Jules Godat fertigte in seinem kleinen Atelier vor allem große silberne [[Taschenuhr]]en für Eisenbahner. [[1900]] wurde das Uhrmacher-Atelier erweitert und auch für den elektrischen Antrieb der Maschinen eingerichtet. Im Jahr [[1920]] übernahm André-Charles Eigeldinger die Uhrenfabrikation Godat. Eigeldinger spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieber- und [[Taschenuhr]]en. === Die Marke Zeno === [[1922]] ließ André-Charles Eigeldinger die Uhrmarke ZENO urheberrechtlich schützen. Der Name (Kurzform von Zenodopolus) geht auf die beiden griechischen Philosophen //Zeno// zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus" oder „göttliche Gabe". Nach dem ersten Weltkrieg nahm die Nachfrage nach [[Armbanduhr]]en stetig zu, weshalb man in den Zwischen-Kriegsjahren die Produktion entsprechend umstellte. [[1937]] wurden die ersten Uhren mit integrierter [[Stoppuhr|Stoppfunktion]] und Schalltelemeter hergestellt. [[1949]] nahm das Unternehmen das erste Mal an der Schweizer Uhrenmesse in [[Basel]] teil. In den folgenden Jahren entwickelten die Ingenieure des Hauses diverse Digitaluhren mit „springenden Stunden", Schwesternuhren (für Krankenschwestern) und „Knabenuhren". === Zeno unter Felix W. Huber === Zeno-Watch konzentrierte sich vor allem auf die Private-Label-Produktion und verlegte die Produktion vorübergehend in die Ateliers Atteslander nach [[Biel]], wo die ersten mechanischen [[Fliegeruhr]]en entwickelt wurden. Am 23. Juni [[1964]] übernahm Felix W. Huber die Leitung des Unternehmens und verlegte die Uhrenmontage sowie die Serviceabteilung in die Rheinstadt [[Basel]]. Seither bestimmt Felix W. Huber das Bild aller Zeno-Uhren. Zu den ersten Basler Kreationen gehörte die erste Vakuum-Taucheruhr „Compressor". Ein erster öffentlicher Durchbruch gelang in den [[1970]]er Jahren mit der Lancierung der futuristischen Spaceman-Kollektion sowie durch Übernahmen diverser Schweizer Uhrenfabrikationen wie Josmar, Corona, Empire, Le Clip, Helveco und Imhof. Da es in [[Basel]] nicht einfach war, genügend Uhrmacher und Fachkräfte zu finden, wurde schon bald die Zusammenarbeit mit anderen Uhrenateliers gesucht. Zeno-[[Taschenuhr]]en sowie die Bedruckung der Zifferblätter werden seit [[1975]] im Kanton Tessin gefertigt. [[Quarzuhr]]en werden größtenteils in [[Neuenburg]] (Stadt) hergestellt. Als Spezialist für mechanische [[Fliegeruhr]]en und übergroße [[Armbanduhr]]en hat die bis heute unabhängig gebliebene Uhrenfabrikation in den letzten Jahren verstärkt Uhren entwickelt (zum Beispiel mit [[Tourbillon]]hemmung), die an die historischen Anfänge der Uhrenfabrikation erinnern. In den Basler Ateliers fertigen die Uhrmacher immer noch von Hand wie traditionelle [[Manufaktur|Uhrenmanufakturen]]. ===== Anschrift ===== ZENO-WATCH BASEL\\ Uhrenfabrikation - Felix W. Huber\\ Elsässerstrasse 207a\\ CH-4013 Basel - Schweiz\\ Tel. +41 61 321 69 29, Fax. ..27\\ show@zeno-watch.ch ===== Weblinks ===== *[[http://www.zeno-watch.ch/de/|Zeno Watch]] {{tag>Uhrenmarken Uhrenmarken_Schweiz}}